Translater:
Warum ist eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung für die EU?
Warum gibt es in Deutschland noch immer so viele EU-Befürworter?
Zu den scheinbar großen Rätseln unserer Zeit zählt die politische Einstellung der Deutschen zur EU. Warum in aller Welt sprechen sich immer noch über die Hälfte der Bundesbürger für eine solch undemokratische, unsolidarische, bürokratische Transferunion aus? Die Nachteile dieser unseligen Schicksalsgemeinschaft müssten doch allmählich jedermann einleuchten!
Gegen
eine gehirnwäscheartige Dauerpropaganda ist kaum ein
Ankommen!
Das Phänomen erklärt sich, wenn man die mediale
Berichterstattung unter die Lupe nimmt. Es vergeht in Deutschland
kein Tag, an dem die Bevölkerung nicht mehrere Dutzend Male auf
die EU eingeschworen wird.
Es ist doch klar: Wenn Otto Normalbürger zwanzig oder
dreißig Mal am Tag vernimmt, seinen Wohlstand und Frieden
verdanke er zum großen Teil der EU, so zeigt das Wirkung. Die
kühne These manifestiert sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte
in den Köpfen gutgläubiger Menschen als
unumstößliche Tatsache.
Darf
überhaupt die Sinnfrage gestellt werden?
Ist in Deutschland in den letzten 50 Jahren schon einmal
ergebnisoffen über den Sinn und Nutzen der EU diskutiert worden?
Ich jedenfalls kann mich an eine solche Auseinandersetzung nicht
erinnern. Wenn es (ausnahmsweise) in den Medien einmal kritische
Berichte über die EU gibt, geht es immer nur um Einzelaspekte -
nie aber ums Ganze, um die Grundsatzfrage.
Seit 50 Jahren dreht sich
also alles nur darum, wie man die zahlreichen Probleme der EU in den
Griff bekommen könnte. Immer wieder gibt es neue Ideen,
Verheißungen und Experimente. Auch die Initiative des 2017
gewählten französischen Präsidenten Macron zielt in
diese Richtung.
Mit allen Mitteln versucht die Politik und das Establishment, die EU
zu retten und als große Errungenschaft zu verkaufen. Aber eines
darf es im Namen der vielgepriesenen Presse-, Gedanken- und
Medienfreiheit offenbar nicht geben: Eine vorurteilsfreie
Betrachtung über den grundsätzlichen Sinn und Nutzen der
Europäischen Union.
Und solange Politik und
Medien eine solch offene Debatte nicht zulassen, solange sie
unverdrossen Tag für Tag, Stunde für Stunde, die EU
glorifizieren und für unabdingbar erklären, solange wird
sich auch die Mehrheit der deutschen Bevölkerung für eine
EU aussprechen.
Und das, obwohl es nie eine echte demokratische Legitimation für
die EU gegeben hat! Denn im Gegensatz zu anderen europäischen
Völkern war es den Deutschen von Anfang an vergönnt, ein
Plebiszit über diese alles bestimmende Systemfrage
abzuhalten.
Die
Instrumentalisierung des Schuldgefühls
Als besonders perfide
empfinde ich, wenn bezüglich der EU immer wieder das
Schuldgefühl der Bevölkerung mobilisiert wird. Wegen des
Holocausts und der Verbrechen des 2. Weltkrieges seien wir als
Deutsche nun einmal zur Wiedergutmachung verpflichtet, so der
einhellige Tenor.
Doch gibt es überhaupt eine ewig vererbbare
Kollektivschuld? Muss die deutsche Bevölkerung noch immer
dafür büßen, dass der Versailler Vertrag in
Kombination mit der Weltwirtschaftskrise zu einer Schreckensdiktatur
führte, unter der nahezu die gesamte damalige Bevölkerung
in Deutschland schwer zu leiden hatte (allein zehn Millionen Tote,
zigmillionen Obdachlose, Hungernde, Traumatisierte)?
Meint jemand ernsthaft, die blutjungen Männer (oft noch
Schüler) sind damals gerne in den tödlichen Krieg gezogen?
Ist vergessen, wie eine Gewaltdiktatur funktioniert? Dass dort jeder,
der nicht pariert, kaserniert oder liquidiert wird? Womöglich
mitsamt seiner Familie? Und dieses Traumata will man noch immer
nutzen, um die Deutschen an die EU zu knebeln? Pfui!
PS: Nicht einmal 27 % der Wahlberechtigten hatten in der alles
entscheidenden Reichstagswahl im November 1932 (trotz des allgemeinen
Elends und Hungers) Hitler gewählt.
Die
Verklärer der Nation...
Ich weiß nicht
wie es anderen geht, aber mir wird übel, wenn ich Prominente wie
Joschka Fischer über die EU schwärmen höre. Was ich
gerne wüsste: Glaubt der ehemalige Außenminister selbst,
was er da redet? Ist er derart verzückt von der EU, dass er
Realitäten gar nicht mehr wahrnimmt? Wenn jemand ständig
blumige Begriffe wie "Zukunft" und "Chancen" bemüht, habe ich so
meine Zweifel. Aber
Respekt, wie glaubhaft er seine Botschaften (seine Propaganda) und
Durchhalteparolen rüberbringt, wie seriös er dabei
rüberkommt. Einfach genial!
Dennoch: Der französische Zauberkünstler, der Herr Macron,
ist vielleicht noch das größere Talent auf diesem Gebiet,
der größere Illusionist. Wie der es versteht, mit
demagogisch aufgeladenen Reden seine Fangemeinde aufzupeitschen und
aus dem Nichts eine Aufbruchstimmung zu erzeugen ("Wir müssen
die EU neu erfinden!") - Hut ab!
Und
wie erfolgreich ist die EU wirklich?
Laut CEBR ist
das Bruttoinlandsprodukt in der EU preisbereinigt von 2005 bis 2020
leicht gesunken, während es sich im gleichen Zeitraum in China
verfünffacht hat. 2005 betrug das BIP in China 3 Billionen
Dollar und in den 27 Staaten der EU (also ohne Großbritannien)
15 Billionen Dollar. Inzwischen hat China die EU längst
überflügelt. Wobei es in der EU natürlich starke
Unterschiede gibt: Die EU-Niedriglohnländer haben aufgeholt,
während die EU-Hochlohnländer umso mehr abgesunken
sind.
Nachtrag 9. Juni 2018:
Das
typische Verbreiten von Vorurteilen
Heute konfrontiert
eine auflagenstarke Regionalzeitung in großer Aufmachung
(wieder einmal) ihre Leser mit einer Lobeshymne auf die EU.
Theatralisch wird der jungen Generation eingeschärft, es gehe
dabei doch schließlich um ihre Zukunft. So heißt es dann
etwa, Treibhausgase und Luftverschmutzung seien nur durch globale
Abkommen einzudämmen. Und für solche Abkommen brauche es
nun einmal die EU als starken Verhandlungspartner.
In gleicher Weise wird suggeriert, die europäischen Staaten
seien auf globale wirtschaftliche und finanzielle Verflechtungen
angewiesen und könnten nur im Zusammenschluss
überleben.
Aber all diese
einschüchternden Prognosen beruhen auf wenig überzeugenden
Vermutungen und Vorurteilen. Es wird auf internationale
Vereinbarungen gesetzt, die aufgrund der vielen Eigeninteressen kaum
Chancen auf Verwirklichung haben. Unter dem Druck des globalen
Dumpingwettbewerbs können die meisten Staaten einen nachhaltigen
Umweltschutz nun einmal nicht finanzieren! Erst wenn ein Staat sich
über allmählich ansteigende Zölle von seiner Export-
und Importabhängigkeit löst, könnte er sich einen
aufwendigeren Umweltschutz leisten.
Das gleiche gilt auch für die Wirtschaft und den Wohlstand des
Landes. Erst die weitgehende Unabhängigkeit befreit vom
weltweiten Lohndumpingzwang. Die EU-Propaganda stellt also auch in
diesem Falle die Realitäten auf den Kopf und vergewaltigt damit
jegliche Logik.
Hätte die Zeitung mit
ihren albernen EU-Parolen recht, müssten Staaten wie Japan,
Südkorea, Großbritannien und der Schweiz angesichts ihrer
nationalen Eigenständigkeit verloren sein. Hätte die
Zeitung recht, wäre das EU-Modell auch längst überall
in der Welt kopiert worden. Aber nichts dergleichen geschieht. Warum
wohl?
Was darf man einer Zeitung noch glauben, wenn sie weiterhin ungeniert
gewagte Thesen in den Raum stellt und es nicht einmal wagt,
bezüglich des Freihandels und der EU die Sinnfrage zu
stellen?
Nachtrag 20.
Juli 2019:
Nur
noch 28 %!
Nach einer
Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung glauben nur noch 28 % der
Bundesbürger, dass die EU-Mitgliedschaft Deutschland unterm
Strich Vorteile bringt. Es gibt also wohl doch so etwa wie einen
Lernprozess - trotz gehirnwäscheartiger
Dauerpropaganda.
Eine herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel (https://www.eu-skeptiker.de/eu-befuerworter.html) gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für notwendige Veränderungen. Es dankt Ihnen Manfred J. Müller
Achtung: Ich weiß leider nicht, wie lange dieser Artikel noch im Netz bestehen kann. Wenn Sie ihn also für den Privatgebrauch lesen, kopieren oder weiterleiten möchten, dann lieber jetzt als später. Warum? Bereits die Präambel unseres Grundgesetzes sieht das "Vereinigte Europa" als oberstes Ziel (dem sich alles andere unterzuordnen hat). Es ist ungewiss, wie lange das Verfassungsgericht es noch duldet, dass EU-Kritiker ganz andere Ansichten vertreten.
"Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt."
Jean-Claude Juncker
Hintergrund
& Analyse:
Sie
werden nicht von staatlichen Institutionen, Global
Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby
gesponsert.
Massenarbeitslosigkeit/Fachkräftemangel:
Trügerischer
Wirtschaftsboom:
Wann
zerfällt das Kartenhaus aus Billiggeldschwemme, Nullzinspolitik
und Währungsdumping?
Wieso
kommt es trotz hoher Massenarbeitslosigkeit in Deutschland zu einem
Fachkräftemangel?
Armutsbekämpfung/Entwicklungsländer:
Armutsforschung:
Welchen Staaten mit hohen Geburtenraten geht es wirklich
gut?
Demokratie/Scheindemokratie:
Ist
die Bezeichnung "Blockparteien"
überzogen?
Die
Unterwanderung der Demokratie durch die Cancel-Culture-Bewegung
Kapitalismus
& Globalisierung:
Sind
EU und Weltwirtschaft nur über eine Billiggeldschwemme zu
retten?
Von
den eigentlichen Ursachen der Globalisierung wird
abgelenkt!
Freihandel
= wirtschaftliche Anarchie =
Kasinokapitalismus
Die
Mächtigen sträuben sich noch immer gegen die
Deglobalisierung
Umweltschutz:
Hat
der früh einsetzende Erdüberlastungstag wirklich nichts mit
der Überbevölkerung zu tun?
Politik
& Medien & Propaganda:
Ablenkungs-Demokratie:
Mit Nebensächlichkeiten von den Kernfragen
ablenken!
Wirtschaft,
Politik & Medien: Wie manipulativ ist unsere
Informationsgesellschaft?
Wie
das Staatsfernsehen über Emotionen Politik macht
Vergangenheitsbewältigung/Unsere
Erbsünde:
Die
Schuld der Deutschen am Holocaust und 2. Weltkrieg
Europäische
Union:
EU-Gegner:
Die EU wird sich als größter Irrtum der Geschichte
erweisen!
Whatever
it takes: Die wundersame Geldvermehrung
Bücher:
Die
aktuellen Bücher von Manfred J. Müller
Startseite
www.www.eu-skeptiker.de
Impressum
© Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Studie des
unabhängigen, parteilosen Wirtschaftsanalysten und Publizisten
Manfred J. Müller aus Flensburg.
Erstveröffentlichung 8. Januar 2018.
Die
Globalisierung vergiftet den
Kapitalismus
Und
die meisten Leute ahnen nicht einmal, was das für
katastrophale Auswirkungen hat - gerade auch für ihr
eigenes Leben. Denn der seit über 40 Jahren anhaltende
Niedergang der westlichen Industrienationen und die sich
häufenden Weltkrisen haben natürlich konkrete
Ursachen: Sie sind Folgen krasser politischer
Fehlentscheidungen (obskurer Ideologien und "Zeitenwenden").
Und darum geht es im Buch "Globalisierung kontra
Kapitalismus"! Nicht
der Kapitalismus ist böse, die Globalisierung bzw. der
Zollabbau ist es. Wie
moralisch ist das Gebaren westlicher
"Demokratien"? "Globalisierung
kontra Kapitalismus" Buchbestellung
über amazon.
Portofreie Buchbestellung über bod.de.
Der
Wandel vom bewährten Zoll-Protektionismus zum
erpresserischen Subventions-Protektionismus stürzt die
Welt in einen unbeherrschbaren, ausbeuterischen und
umweltfeindlichen Kasinokapitalismus.
Der Kapitalismus ist nicht schlecht, solange man ihn nicht
verdummt oder vergewaltigt. Oder ihn mit absurden Ideologien
oder Visionen pervertiert. Warum wohl hat die geballte
Kompetenz der Entscheider und Meinungsbildner (Politiker,
Regierungsberater, Ökonomen, Journalisten) dazu
geführt, dass die Welt von einer Krise in die andere
schlittert und selbst im deutschen Wirtschaftswunderland die
Reallöhne seit 1980 sinken (trotz genialer produktiver
Fortschritte)?
Wie
moralisch ist das globale Lohn-, Steuer-, Ökologie-,
Zins- und Zolldumping? Wie moralisch war die klammheimliche
Abschaffung der Marktwirtschaft? Oder meint jemand wirklich,
Lohnunterschiede von 1000 % seien mit einer Marktwirtschaft
vereinbar? Wie moralisch ist die Billiggeldschwemme (die
schleichende Enteignung der Sparer)? Wie moralisch sind
Völkerwanderungen in die überforderten
Sozialstaaten (dessen Steuerzahler für die Kosten
aufkommen müssen). Wie moralisch ist der über die
Zuwanderung künstlich entfachte
Arbeitskräftemangel? Wie moralisch ist die oft
angewandte politische Überrumpelungstaktik? Wie
moralisch ist die Beteiligung der ungefragten
Bevölkerung an Stellvertreterkriegen (Ukraine)? Wie
moralisch ist die Umerziehung über die Leitmedien, das
Staatsfernsehen, staatliche Bildungseinrichtungen usw.? Das
alles sind Fragen, die dringend geklärt werden
müssen und auf die Tagesordnung gehören. Denn wer
weiß, wie lange es hierzulande noch eine echte
Meinungsfreiheit gibt?
NEU
ab März 2023:
Wie
die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.
Der
Wandel vom Zoll-Protektionismus zum
Subventions-Protektionismus erweist sich als
größter Irrsinn der
Geschichte.
Manfred
Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22
cm,
8,50
Euro
Das Buch können Sie selbstverständlich auch
über jede stationäre Buchhandlung
bestellen.
Oktober
2022: Polen fordert nicht nur 1300
Milliarden als Wiedergutmachung
für den II. Weltkrieg, es warnt auch vor einer deutschen
Vorherrschaft in der EU. Warum sollte Deutschland also nicht allem
Neid und Zwist das Wasser abgraben und aus der EU ausscheren? Dann
könnten doch alle zufrieden sein.