Der ruinöse Milchpreis muss nicht sein:

Kein Erbarmen mit den Landwirten?

 Manfred Julius Müller

 

Wie lange will der Staat diesem Vernichtungswettbewerb noch Zuschauen?
Was ist das für eine verrückte Zeit, in der wir leben! Nahrungsmittel sind immer noch das Wichtigste, was der Mensch zum Überleben braucht. Aber für die Produzenten dieses wertvollen Gutes hat der Staat außer einigen tröstenden Worten kaum etwas übrig.

Seit vielen Jahren schon sind die Milchpreise im Keller und decken längst nicht mehr die Gestehungskosten. Inzwischen müssen sich die Bauern mit 18 Cent pro Liter begnügen - das ist nicht einmal mehr die Hälfte dessen, was zur Kostendeckung nötig wäre.
Auch wer den Milchbauern keinerlei Entlohnung zubilligen mag - die mickrigen 18 Cent reichen nicht einmal, die anfallenden Aufwendungen für Futter, Tierarzt, Erhalt der Maschinen und des Hofes zu begleichen,

Tag für Tag und Monat für Monat macht der durchschnittliche Milchbauer Verlust - solange bis er endlich aufgibt und seinen Hof verkaufen oder versteigern lassen muss.

Die Mitglieder des Bundestages, unsere gewählten Volksvertreter, sehen zwar das schreiende Unrecht, aber sie handeln nicht oder extrem zögerlich.
Man sagt zu, günstige Kredite zu gewähren (aber mit einer immer weitergehenden Verschuldung ist den wenigsten Landwirten gedient), außerdem will sie den landwirtschaftlichen Diesel für die Trecker stärker subventionieren (was zu weiteren Marktverzerrungen führt) - aber das wars dann auch schon.
Wieder einmal sind unserer Regierung weitgehend die Hände gebunden, weil die EU-Gesetze keine echten Hilfen zulassen.

 

Der ruinöse Milchpreis muss nicht sein: Warum wird nicht einfach ein Garantiepreis festgeschrieben?
Das Selbstverständlichste von der Welt wäre doch, wenn der Staat seinen Landwirten zumindest das wirtschaftliche Überleben ermöglicht.
Das könnte in diesem Fall darauf hinauslaufen, einen amtlich ermittelten Gestehungspreis (in diesem Fall ca. 36 Cent pro Liter Rohmilch) als Mindestpreis per Gesetz festzuschreiben. Dieser Milchpreis wäre dann also Pflicht, den müssten die Molkereien ihren Lieferanten zugestehen.

Der Garantiepreis würde dazu führen, dass sich im Handel ein Milchpreis von 70 bis 80 Cent einpendeln würde. Aber wäre das die Katastrophe, darf man den Konsumenten einen fairen Milchpreis nicht zumuten?
Dabei ist es doch so, dass auch Konsumenten darauf bedacht sind, ordentlich entlohnt zu werden. Kein Konsument würde auf die Idee kommen, in seinem Hauptberuf umsonst zu arbeiten oder gar noch Geld mitbringen zu müssen (wie man es von den Milchbauern erwartet).

Nun wird man mit Recht einwenden, dass ein garantierter Milchpreis geradewegs zu einer Milchschwemme führt - die Produktion würde am Bedarf vorbei in die Höhe schießen.

Aber auch diese Probleme ließen sich lösen und hat man sie bereits in der Vergangenheit per Quotenverfahren bewältigt. Sicherlich gibt es noch bessere Methoden der Regulierung. Zum Beispiel könnte ich mir vorstellen, dass bei einer dauerhaften Überproduktion den Milchbauern nur für 80 oder 90 Prozent der im Vorjahr abgelieferten Menge ein Milchgrundpreis von 40 Cent pro Liter zugestanden wird - für die darüber hinaus abgelieferte Menge könnte man den Preis halbieren.

Somit hätte jeder Milchbauer ein Eigeninteresse, Überkapazitäten zu vermeiden. Der Anteil der voll bezahlten Milch könnte je nach Marktlage variieren - ist der Überhang erst einmal abgebaut, könnten im folgenden Jahr 100 oder gar 105 Prozent der Vorjahresmenge voll bezahlt werden.
Damit wäre die Produktion immer dem Konsumverhalten anpassbar, die Milchbauern hätten eine solide Kalkulationsbasis und ihr verdientes Auskommen.

 

Der ruinöse Milchpreis muss nicht sein: Milchimporte brauchen wir nicht!
Die Milch ist nun einmal ein schnell verderbliches Gut und deshalb darf sie auch nicht den normalen marktwirtschaftlichen Dumpinggesetzen unterliegen. Der Bestand unserer Landwirtschaft muss erhalten werden - unser Staat darf nicht von Importen abhängig sein.

Immer noch wächst die Weltbevölkerung und die Schäden des Klimawandels sind nicht vorhersehbar. Wer weiß, ob wir in Notzeiten tatsächlich aus Nachbarländern dringend benötigte Nahrungsmittel erhalten würden und wer weiß, ob die Bevölkerung den Preis für die importierte Ware dann aufbringen könnte.

Im letzten Jahrhundert gab es in Deutschland gleich drei langjährige Hungersnöte mit Hunderttausenden Todesopfern und es fehlte auch damals das Geld, Nahrungsmittel aus dem Ausland aufzukaufen.
Zugegeben hingen die damaligen Nöte mit den beiden Weltkriegen und der Weltwirtschaftskrise 1929 zusammen, aber die heutigen Faktoren (Überbevölkerung und Klimaveränderung) sind in ihren Auswirkungen vielleicht noch tiefgreifender und langfristiger (wer weiß das schon).

Was ich damit sagen will: In der Not ist das Ausland kein verlässlicher Partner (weil dort zunächst die eigene Bevölkerung versorgt werden muss). Wir bilden uns heute ein, auf eine eigene Nahrungsmittelversorgung in Deutschland verzichten und unsere Landwirte in den Ruin treiben zu können. Diese an den Tag gelegte Gleichgültigkeit könnte sich noch einmal bitter rächen.

 

Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Überall gehen Arbeitnehmer auf die Straße um höhere Löhne durchzuboxen. Gerade sind es die Kindergärtnerinnen, die mehr Geld wollen und für ihre Forderungen auch reichlich Unterstützung seitens der Medien und Politik erfahren.
Provokant heißt es, was uns die Betreuung unserer Kinder wert ist und wie anstrengend doch dieser Beruf sei (eine Kindergärtnerin mit Realschulreife verdient etwa so viel wie eine approbierte Apothekerin).

Aber was ist mit unserer zukünftigen Ernährung - ist uns die weniger wert?
Und ist der Beruf des Milchbauern nicht anstrengend (80-Stunden-Woche, nie Urlaub, keine Zeit für Krankheiten usw.)? Viele Milchbauern wären froh, wenn sie bei doppelter Arbeitszeit auch nur die Hälfte dessen verdienen würden wie eine Kindergärtnerin.

Nicht einmal Erwerbslose mag man finanziell so abstrafen wie die Milchbauern, wobei letztere auch noch das unternehmerische Risiko tragen und für ihre soziale Absicherung (Krankheit, Rente) selbst aufkommen müssen.

 

Nicht nur der Milchpreis ist im Keller...
Auch wenn in dieser Abhandlung nur von den Milchbauern die Rede ist, so geht es doch auch vielen anderen Landwirten kaum besser. Denn auch die Getreide- und Fleischpreise sind im Keller - vor allem wegen der offenen (zollfreien) Märkte und der vielen EU-Vorschriften.

Während auf dem Weltmarkt Rohstoffe wie Öl und Metalle begehrte Spekulationsobjekte sind und durch Marktmanipulationen zuweilen in astronomische Höhen getrieben werden, verhält es sich bei Nahrungsmitteln genau umgekehrt - die Weltmarktkonkurrenz drückt die Preise für verderbliche Waren immer tiefer - nicht zuletzt weil die Wettbewerbsbedingungen extrem unterschiedlich sind.
In vielen Staaten wird die Landwirtschaft nach Herzenslust subventioniert, sind die Erträge wegen klimatischer und topographischer Gegebenheiten günstiger, arbeiten die Erntehelfer für wenige Cent die Stunde.

Gewiss, irgendwann werden die Nahrungsmittel knapp und die Preise kräftig in die Höhe schnellen - aber von diesem Boom haben die heutigen deutschen Landwirte nichts mehr, sie sind in der großen Mehrzahl dann schon längst pleite.
Ihre Nachfolger werden hauptsächlich das anbauen, was ordentlich Geld bringt (zum Beispiel Biomasse für die Energieerzeugung). Spekulanten und Großgrundbesitzern ist es oft egal, ob im Ernstfall die Nahrungsmittel-Grundversorgung der Bevölkerung funktioniert oder nicht - Hauptsache die Kasse stimmt.

 

Notprogramme für die Konzerne...
In der aktuellen Wirtschaftskrise kann einmal mehr beobachtet werden, wie schnell und unbürokratisch der Staat eingreifen kann, wenn er es dann will und für notwendig erachtet. Für die spekulationsgeilen Banken, die Zigmilliarden Euro verzockt haben, wurde quasi über Nacht Geld bereitgestellt. Konzerne wie Opel und Arcandor dürfen ebenfalls auf staatliche Unterstützung hoffen.

Aber die Landwirte haben eine sehr schwache Lobby, denen auch noch die akuten Verbraucherinteressen gegenüberstehen. Heute gibt der Durchschnittshaushalt nicht einmal mehr 10 Prozent seines Einkommen für Nahrungsmittel aus - aber selbst dies scheint vielen noch zu viel.
In den letzten 50 Jahren musste die Hälfte der Landwirte ihren Hof aufgeben, die "Überlebenden" haben meist nur mit äußerstem Arbeitseinsatz der gesamten Familie bei zunehmender Verschuldung durchgehalten.
Unsere Gesellschaft bereichert sich auf Kosten der Landwirtschaft - und alle schauen zu.

 

Nachtrag, 19. 8. 2009:
Freitod auf dem Hof:
Milchpreis ließ Bauern verzweifeln
Gerade lese ich, dass vor einigen Tagen zwei Milchbauern aus meinem Bundesland sich das Leben genommen haben. Der eine war 40 Jahre alt, der andere 47 Jahre. Beide hinterlassen sie Frau und Kinder, beide handelten sie unabhängig voneinander.

Als beim Börsenkrach 1929 sich einige Geschäftsleute und Spekulanten aus dem Fenster stürzten, sorgte das für weltweites Aufsehen.
Wenn heute Landwirte aus wirtschaftlichen Gründen in den Selbstmord getrieben werden, interessiert es keine Sau. Oft ist den Lokalzeitungen ein solcher Freitod nicht mal eine kleine Meldung wert.

  

Weitere brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst, überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit. (Folge 7)
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert, gesponsert oder gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
"In den Industrienationen wird es schon bald einen Wettkampf um ungelernte Arbeitskräfte geben!" (Stimmt das?)
"Die Deutschen haben vom Holocaust gewusst, die Alliierten aber nicht!" Stimmt das?
"Die Würde des Menschen ist unantastbar." (Stimmt das?)
"Deutschland hat kein Schuldenproblem, denn der EZB kann das Geld niemals ausgehen!" (Stimmt das?)
"Die EU ist ein Friedensprojekt!" (Stimmt das?)
"Das Flüchtlingsthema haben wir aus dem Bundestagswahlkampf herausgehalten, denn es war kein Gewinnerthema …" (Ist das typisch für eine Demokratie oder doch eher für eine Scheindemokratie?)
"Wir leben in einer Marktwirtschaft!" (Stimmt das?)
"Geld ist ja da!" (Stimmt das?)
„Der Erfolg misst sich an der Handelsbilanz - jährlich 200 bis 300 Milliarden Euro Überschuss!" (Ist das so?)
"Weil die Babyboomer bald in Rente gehen, braucht Deutschland jährlich 400.000 Zuwanderer!" (Stimmt das)
"In den 1960er Jahren war die deutsche Wirtschaft auf Gastarbeiter angewiesen!" (Stimmt das?)
"Auch in diesem Jahr gibt's ein Wirtschaftswachstum von 2,8 %!" (Ist das ein Erfolg?)

 

Zur Startseite www.www.eu-skeptiker.de
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Erstveröffentlichung Dezember 2012, Nachträge Mai/Juni 2016 und 2017.

Manfred Julius Müller analysiert und kritisiert seit 40 Jahren weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus und Politik.

 

 

Über einen anerzogenen Schuldkomplex wurde der deutschen Bevölkerung die EU aufgezwungen.
Das hatte verhängnisvolle Folgen: EU-Ermächtigungsgesetze, Euro, Nullzins-Enteignungspolitik, Beteiligung am Ukrainekrieg, Ex- und Importabhängigkeit, Verzicht auf kontrollierte Staatsgrenzen, Umwandlung zum Multikulti-Vielvölkerstaat, Fachkräftemangel trotz hoher Massenarbeitslosigkeit, eine absurde Vorschriftenflut usw. Das alles wiederum führte zu sinkenden Reallöhnen, unnötigen Umweltbelastungen, zur Wohnungsnot, zu oft unerträglichen Arbeitsbelastungen, ungerechten Umverteilungen usw.

Das sollte man wissen, um sachgerecht argumentieren zu können:
Die Auflösung Deutschlands ist bereits im Grundgesetz verankert: "… von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen …"
"Für die Deutschen ist Europa Ersatznation und Ersatzreligion zugleich."
Warum ist eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung noch immer für die EU?
Wie ticken die EU-Kritiker? Was wollen sie überhaupt?
Sind EU-Skeptiker deutsch-national?
Wer für Europa ist, kann nicht gleichzeitig auch für die EU sein!
Ist die EU noch reformierbar?

Die EU ist ein Produkt der Nötigung, Umerziehung, Propaganda und Illusionen. Die EU ist ein antidemokratisches Lehrbeispiel, eine Verhöhnung der Bürgerinteressen.

"Gerade Deutschland profitiert ganz besonders vom Euro!"
"Deutschland lebt von seinen EU-Exporten …" (Eine weitere Propagandalüge?)
Der ewige Traum von der Großmacht!
"Die EU ist ein Friedensprojekt!" (Der Ukrainekrieg beweist das Gegenteil!)
Die EU ist demokratiefeindlich!
Tabuthemen EU und Euro Der Traum vom Großeuropäischen Reich …
Der deutsche Sozialstaat - das Paradies für europäische Armutsflüchtlinge!
Ist die Europäische Union gescheitert?
Bootsflüchtlinge: Hapert es nur am Verteilungsschlüssel?
"Gefördert von der EU …" (Mit Speck fängt man Mäuse … und wer zahlt die Zeche?)
"Die Wiederbelebung innereuropäischer Grenzen wäre eine Katastrophe!" (Fragt sich nur für wen?)
"Ohne EU würde Deutschland im internationalen Konzert nicht mehr wahrgenommen!" (Ach wirklich?)
Kann es eine Demokratie ohne echte Opposition geben?

Überrumpelung, Umerziehung und Propaganda statt repräsentative Demokratie?
Die wirklich systemrelevanten Entscheidungen (Abschaffung der DM, schleichende Umwandlung Deutschlands zum Vielvölkerstaat, seit 12 Jahren manipulierte Nullzinspolitik, EU-Schulden-Transferunion, Verzicht auf funktionsfähige Staatsgrenzen, Beteiligung am Ukrainekrieg usw.) wurden ohne Wählerauftrag getroffen! Eine allmähliche Akzeptanz des von oben verordneten Wandels entwickelte sich erst im Nachhinein über eine permanente Propaganda (Umerziehung).


Die EU wird als größter Irrsinn des Jahrhunderts in die Geschichte eingehen. - Bücher von Manfred J. Müller …



Schon immer hieß es: "Die EU funktioniert, solange Deutschland zahlt!".
Würde die EU richtig erklärt und verstanden, hätte man sie längst abgewickelt. Dann wären nur noch deren Funktionäre für den Erhalt dieses widernatürlichen Pfründemonstrums.