Translater:  

 

Die Angst der britischen Bauern vor dem Brexit!
"Ohne EU-Agrarsubventionen können wir nicht überleben!"

 

Wie sehr die Bevölkerung mit unseriösen Argumenten eingeschüchtert wird, zeigt sich am Beispiel der britischen Bauern. 10 Tage vor dem Referendum fürchten sie den Brexit, weil sie meinen, auf die EU-Subventionen angewiesen zu sein.
"Wir leben doch davon", klagen sie. "Ohne diese Hilfsgelder können wir unsere Höfe nicht mehr halten".

Dabei ist diese Angst völlig unangebracht und verklärt den bisherigen Niedergang. Denn hat nicht mit dem Beitritt zur EU auch für die Briten das Höfesterben erst so richtig eingesetzt?
Es gibt daher kaum einen Zweifel: Nach einem Austritt aus der EU würde es den meisten britischen Bauern entschieden besser gehen - sie könnten sehr wohl ohne die demütigenden, abhängig machenden EU-Subventionen auskommen.
Nebenbei bemerkt: Die Agrarsubventionen fallen nicht vom Himmel, sie sind kein Gottesgeschenk. Sie werden vielmehr durch ein teures, komplexes Umlageverfahren vom Steuerzahler aufgebracht. Ein Großteil des Preises für die Lebensmittel zahlt der Verbraucher also nicht direkt an der Ladenkasse, sondern an das Finanzamt.

 

Ohne EU könnte die britische Regierung im Handumdrehen die Landwirtschaft retten!
Auch ohne Subventionen!

Nach einem Brexit bräuchte die britische Regierung lediglich Garantiepreise festlegen - in Kombination mit einer Quotenregelung, die auch den Konzentrationsprozess in der Landwirtschaft wieder umkehrt.
So könnte den Milchbauern zum Beispiel ein Garantiepreis von 45 Cent pro Liter eingeräumt werden (ein Preis, der einmal im Jahr der Inflation automatisch angepasst wird). Die Bauern hätten somit ein sicheres Auskommen, könnten wieder langfristig planen, bräuchten keinen drastischen Preisverfall fürchten und nicht ständig um ihre Existenz bangen.

 

 

Marktwirtschaft funktioniert bei verderblichen Nahrungsmitteln nicht!

Wer meine Trilogie "DAS KAPITAL" oder meine zahlreichen Abhandlungen im Internet gelesen hat, kennt mich als strikten Verfechter der Marktwirtschaft.
Doch selbst ein Marktwirtschaftler wie ich muss eingestehen, dass bei schnell verderblichen Nahrungsmitteln das Grundprinzip von Angebot und Nachfrage nicht funktionieren kann. Wer verderbliche Ware schnell losschlagen muss, sitzt am kürzeren Hebel. Deshalb braucht man in diesem Bereich staatlich festgesetzte Garantiepreise. Und hohe Importzölle, die verhindern, dass ausländische Dumpingware den inländischen Markt überschwemmt. Dann könnte auch, ganz im Sinne des Tierschutzes, die Massentierhaltung und der Einsatz von Antibiotika und Pestiziden eingeschränkt werden.

 

Werden durch diese Maßnahmen nicht die Lebensmittel teurer?

Vordergründig ja, in Wahrheit aber nicht. Ohne die vielen Milliardensubventionen wird der Milchpreis vermutlich auf 90 Cent pro Liter steigen - und das Kilo Schweinefilet wird es auch nicht mehr für 7 Euro geben. Was aber bei der Bilanzierung gegengerechnet werden muss sind die Subventionen, die der Staat einspart.
Eine vierköpfige Familie wird vielleicht im Monat 100 Euro mehr für Lebensmittel ausgeben müssen. Aber sie spart im Gegenzug auch etwa 140 Euro an Steuern und Sozialabgaben für die Subventionen. Die Renten und Sozialhilfeleistungen werden an die neuen Gegebenheiten natürlich angepasst.

Im Endeffekt steigert der Abbau von Subventionen die Effizienz!
Denn man spart Unsummen am bürokratischen Aufwand (nicht nur bei den Behörden, auch die Bauern werden weniger Formulare und Anträge ausfüllen müssen).
Grundsätzlich führen Subventionen, selbst wenn sie von superintelligenten Übermenschen gesteuert würden (was in der Regel aber nicht der Fall ist), zu Fehlanreizen und Fehllenkungen. Subventionen sind das krasse Gegenteil einer Marktwirtschaft - sie sind gleichzusetzen mit einer ineffizienten Planwirtschaft.

 

Ein EU-Austritt wäre das Beste, was den Landwirten passieren kann.

Soziale Politiker beteuern gerne in ihren Sonntagsreden, wie sehr sie doch die Leute vertreten, "die hart arbeiten und die Regeln beachten". Aber wenn man die Situation in der Landwirtschaft betrachtet wird deutlich, wie realitätsfern diese hohlen Alibisprüche sind.

Die Bauern kämpfen um ihre Existenz, überall in Westeuropa und nicht erst seit heute, sondern bereits seit 50 Jahren. Viele Bauern arbeiten mit ihren Familienangehörigen für einen Stundenlohn von unter 5 Euro. Und unsere Politiker schauen gelangweilt zu, lassen es geschehen.
Die Sozialhilfe wird laufend erhöht, der Mindestlohn angehoben - aber die Bauern werden mit Almosen abgespeist, leben oft von der Substanz, arbeiten bis zum Umfallen, bis sie eines Tages dann doch in die Pleite rutschen und Haus und Hof an Großinvestoren verlieren.

Und dann reden fanatisierte EU-Politiker ihren Bauern auch noch ein, ohne die Europäische Union seien sie verloren, hätten sie keine Chance. Welch eine Unverfrorenheit! Mit ihrem perfiden Täuschungsmanöver kommen sie oft auch noch durch, weil sie von den Medien massiv unterstützt werden.
Die Einschüchterung der Landwirte könnte ausschlaggebend sein beim anstehenden Referendum, die gezielte Panikmache könnte der mächtigen EU-Lobby zum unverdienten Sieg verhelfen.

PS. Was die meisten Freiberufler, Mittelständler, Arbeiter, Angestellten und Rentner betrifft - auch sie werden in ähnlicher Weise verunsichert und verhohnepipelt. Auch ihnen werden durch dummdreiste Propaganda nicht vorhandene Vorteile und Notwendigkeiten vorgegaukelt.

 

Kennen Sie den?
Was macht ein deutscher Bauer, wenn er eine Million Euro im Lotto gewinnt?
Antwort: Er müht sich weitere zehn Jahre.

 

Der obige Text wurde auch ins Englische übersetzt: The fear of British Farmers before the Brexit!

 

Eine herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel (https://www.eu-skeptiker.de/eu-agrarsubventionen.html) gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für notwendige Veränderungen. Es dankt Ihnen Manfred J. Müller

 

 

Hintergrund & Analyse:
Sie werden nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert.

Demokratie:
Wie kaufe ich mir eine Regierung?

Massenarbeitslosigkeit/Fachkräftemangel:
Wie glaubhaft ist die These vom Fachkräftemangel? (Kurzversion)
Agenda 2010. Damit Arbeit nicht mehr lohnt?!

Gesellschaft:
Von der Billiggeldschwemme in die Inflation …
Verdeckte Arbeitslosigkeit - nur die Spitze des Eisbergs ist wirklich sichtbar.

Wirtschaft:
Die fatalen Fehler der Volkswirtschaftslehre!
Globalisierung: Der Fluch der langen Lieferketten …

Demokratie/Scheindemokratie:
Selbstbetrug oder die Unbelehrbarkeit der Politik?
Die EU ist demokratiefeindlich!

Kapitalismus & Globalisierung:
Globalisierung pro und contra! Überwiegen die Vorteile oder die Nachteile?
Die verheimlichten Probleme der Globalisierung …
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklungsländer

Umweltschutz:
Vor allem die Bevölkerungsexplosion ist Schuld am Klimawandel!

Zuwanderung:
Die schleichende Auflösung Deutschlands und die Umwandlung zum Vielvölkerstaat …

Politik & Medien & Propaganda:
Mediendemokratie oder Mediendiktatur?

Bücher:
Die aktuellen Bücher von Manfred J. Müller …


 

Bei einer neutralen Berichterstattung wären die Deutschen genauso wie die Briten mehrheitlich für einen Austritt aus der Europäischen Union.

 

Startseite www.www.eu-skeptiker.de mit Menueleiste
Impressum
© Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Studie des unabhängigen, parteilosen Wirtschaftsanalysten und Publizisten Manfred J. Müller aus Flensburg
. Erstveröffentlichung Juni 2016.

 

 

 

Sogar der Ukrainekrieg ist eine Folge der Globalisierung!

So wie es der Irakkrieg 2003 auch schon war …
Doch als die USA damals völkerrechtswidrig und brutal den Irak überfielen (wobei etwa 400.000 irakische Zivilisten starben), war die öffentliche Propaganda eine ganz andere als heute. Niemand forderte, die USA zu sanktionieren und zu isolieren. Niemand zwang die Weltgemeinschaft, mit der USA keinen Handel zu treiben. Und natürlich kam auch niemand auf die Idee, dem Irak schwere Waffen zu liefern (solange bis der Aggressor USA bezwungen wäre). Schon an diesem einen Beispiel sieht man (die USA haben seit 1945 mehr als 50 fragwürdige Kriege geführt, fernab ihres eigenen Territoriums), wie sehr in unseren westlichen Scheindemokratien mit zweierlei Maß gemessen wird.

Die Globalisierung (also der Umbau vom Zoll- zum Subventionsprotektionismus) akzeptiert nur Scheindemokratien …
in der die Bevölkerung über die Leitmedien und die Staatspropaganda einseitig beeinflusst, überrumpelt und umerzogen wird. Alle radikalen Ideologien der Vergangenheit (zum Beispiel Abschaffung der eigenen Währung, EU-Ermächtigungsgesetze, die Billiggeldschwemme, die Zins-Enteignungspolitik, die Umwandlung zum Multikulti-Vielvölkerstaat, der inszenierte Fachkräftemangel, das globale Lohndumping, die Abschaffung der Staats- und Zollgrenzen) usw. sind letztlich Folge der totalen Ex- und Importabhängigkeit (also der Globalisierung). Gretchenfrage: Hätten die Bundesbürger den seit 1980 anhaltenden schleichenden Lohnrückgang ohne verklärende Dauerpropaganda akzeptiert? Hätten sie immer wieder die konzernfreundlichen (Block)parteien des Establishments (SPD, Grüne, CDU/CSU, FDP) gewählt, die sich in den erwähnten radikalen Grundsatzideologien nahezu alle einig sind?

Die Globalisierung verwandelt den marktwirtschaftlichen Kapitalismus in einen ausbeuterischen, umwelt- und menschenfeindlichen Kasinokapitalismus …
Nicht der Kapitalismus ist böse, die Globalisierung bzw. der Zollabbau ist es. Der Wandel vom bewährten Zoll-Protektionismus zum erpresserischen Subventions-Protektionismus stürzt die Welt ins Chaos. Der Kapitalismus ist nicht schlecht, solange man ihn nicht verdummt oder vergewaltigt. Weiter …

 

••• NEU ab März 2023:

"Globalisierung kontra Kapitalismus"
Wie die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.
Der Wandel vom Zoll-Protektionismus zum Subventions-Protektionismus erweist sich als größter Irrsinn der Geschichte.
Manfred Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22 cm, 8,50 Euro

Buchbestellung über amazon. Portofreie Buchbestellung über bod.de.
Das Buch können Sie selbstverständlich auch über jede stationäre Buchhandlung bestellen.